
Alte jüdische Wohnhäuser am Beginn der Färbergasse
Die Färbergasse beginnt an der Albstrasse, kreutzt rechtwinklig abbiegend die parallell laufende Sternengasse und endet an einem Durchgang durch die östliche Stadtmauer auf der Friedrichstrasse.

Innenhof zwischen Sternen- und Hirschgasse
In ihren Verlauf bietet die recht unscheinbare Gasse viele kleine Augenweiden, grade im Sommer erfreuen die bunten, kontrastreichen Farben.

Fenster in der Färbergasse

Blumentrog in der Färbergasse
Der grosse, begrünte Innenhof ist von der Färbergasse aus neben dem markanten roten Tor Hausnummer 13 zugänglich, dort befindet sich auch ein Spielplatz und 2 Biergärten.

Tor in der Färbergasse
Am östlichen Ende führt heute eine Lücke in der alten Stadtmauer zur Stadthalle an der Friedrichstrasse. Dort befindet sich eine sehr schöne Steinskulptur die eigentlich vor dem Rathaus auf einer künstlichen Insel vor dem Albwehr aufgestellt werden sollte. Da das manchen Ettlingern nicht gefiel fand sie hier ein schattiges Plätzchen, in einem kleinen Brunnen der wohl durch schwäbischer Gründlichkeit und Zuschussregen einen künstlichen Zugang zur Alb besitzt.

Skulptur 'Die junge Alb', hier züchtig.
Man muss wissen sie trägt den Namen “Junge Alb” trägt und sollte eigentlich enger mit dem Fluss verbunden sein, was aber leider an badischer Spiessigkeit gescheitert ist.
Gegenüber auf der anderen Seite der Friedrichstrasse steht die neu gebaute Stadthalle, zu deren Geschichte gibt es hier einen eigenen Artikel.

Neue Stadthalle Ettlingen
23.9.2009 von lens
60 Kommentare

Gäste aller Art werden gern bewirtet, es sollen auch schon Enten aus Grünwinkel ihre Mittagspause auf der innerstädtischen Alb verbracht haben. Weiter als bis hierhin ging es sowieso nicht, den Weg ins Albtal versperrte im Mittelalter ein Befestigungsbauwerk mit grossem Rundturm das auch ‘Gans’ genannt wurde.

Die heutige Friedrichsbrücke und die mittelalterliche 'Gans' an selber Stelle
2.9.2009 von lens
37 Kommentare
Blättern
Mehr Beiträge anzeigen
//